Philosophie

Kinder in ihrer schulischen Entwicklung bindungsbasiert begleiten, indem Raum für Neugier, Austausch und gemeinsames Entdecken entsteht.

Die Vision

Ein Lernort, an dem Kinder individuell wachsen, gemeinsam lernen und Zukunftskompetenzen entfalten dürfen.

Kontext

Lernen und Bildung sind individuelle Prozesse. Werden sie in ein starres System gepresst, kann das zu Frustration, Blockaden, fehlender Selbstständigkeit oder gar Resignation führen. Bildung braucht neue Wege – und vielfältige Formen.

Absicht

Die Origami Lerngruppe versteht sich als ein alternativer Lernort für Kinder, deren Bedürfnisse mit klassischen Bildungswegen nicht oder nur teilweise vereinbart sind. Manche Kinder blühen in der öffentlichen Schule auf, andere benötigen flexiblere, individuellere Rahmenbedingungen.

Wir bieten Raum für Kinder, die gerne zuhause und in ihrem eigenen Tempo lernen, aber dennoch gemeinschaftlichen Austausch suchen oder sich eine andere Herangehensweise an bestimmte Themen wünschen.

Jedes Kind bringt einen natürlichen Lernwillen mit. Es braucht dafür ein Umfeld, das Entwicklung ermöglicht – fachlich wie persönlich. Die Gesellschaft von morgen braucht Menschen, die selbstständig denken, sozial handeln, verantwortungsvoll kommunizieren und bereit sind, sich zu engagieren.

Daher stehen bei Origami auch jene Kompetenzen im Zentrum, die für die Zukunft besonders bedeutsam sind: Kommunikation, kritisches Denken, Kollaboration und Kreativität.

Die Kinder erhalten Raum und Zeit, in den vereinbarten Themenbereichen ihre Interessen zu verfolgen, Entscheidungen zu treffen, mit Risiko und Scheitern umzugehen und reale Herausforderungen zu meistern.

Methode

Lernen braucht Beziehung, Vertrauen und Raum – für Entwicklung, Eigeninitiative und echtes Wachsen.

Die Origami Lerngruppe ist Partnerin des Netzwerks bindungsbasiertes Lernen

  • Wir begleiten jedes Kind individuell und mit ganzem Herzen.

  • Wir legen Wert auf die Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit und auf die Entfaltung der Einzigartigkeit jedes Kindes.

  • Unser Fokus liegt auf dem, was hinter dem Verhalten steht - also bspw. hinter Wut oder Lustlosigkeit oder hinter Lern- und Entwicklungsblockaden.

  • Wir sehen die Emotionen der Kinder & Jugendlichen als wichtige Bausteine der Entwicklung und unterstützen sie darin, mit ihnen und somit mit ihrem Innenleben in Beziehung zu treten.

  • Wir anerkennen ihre ganz natürliche Unreife, Verletzlichkeit & Abhängigkeit, lassen diese Erkenntnisse in unser Handeln einfliessen und geben ihnen Halt und Orientierung.

  • Wir stellen ihre Bindung an uns und ihre Beziehung zu uns in den Vordergrund und übernehmen die Verantwortung dafür.

  • Wir fördern und schützen echtes Spiel, denn es ist für uns nicht nur der optimale Lern-& Entfaltungs-Modus, sondern auch die Antwort der Natur für Lern- & Entwicklungsblockaden sowie für Verhaltens- & Beziehungsprobleme.

  • Wir engagieren wir uns selbst mit ganzem Herzen für sie - auch dann, wenn sich uns in der Begleitung unsere eigenen Herausforderungen & Blockaden offenbaren.

  • Wir legen Wert darauf, dass Eltern & Lernbegleiter:innen gemeinsam unterwegs sind und zusammen arbeiten.

Die Origami Lerngruppe ist ein Ort, an dem jede Idee und jeder Beitrag wertvoll sind – und an dem jede Stimme und jedes Bedürfnis gehört und respektiert werden.

Wir beginnen mit dem, was da ist: Gedanken, Wissen, Fragen. Gemeinsam falten wir weiter – jede Falte ist ein Gespräch, eine Erkenntnis, eine neue Perspektive. Es braucht Struktur und Intuition, Anleitung und Spielraum. Fehler sind erlaubt – sie verändern das Muster, aber machen es nicht weniger wertvoll. Manchmal entstehen dadurch neue Wege, neue Formen.

In einem inspirierenden Umfeld lernen die Kinder innerhalb der vereinbarten Themenbereiche – selbstorganisiert, ihren Interessen entsprechend, in individuellem Tempo und durch vielfältige Lernzugänge. Ziel ist der Erwerb der Kompetenzen gemäss Lehrplan 21.

Begleitend finden regelmässig Kreissequenzen statt. Dort öffnen wir über Achtsamkeitsübungen den Zugang zu uns selbst, sprechen über zentrale Fragen des Lebens und integrieren Achtsamkeit und Selbstmitgefühl ins Lernen und ins Miteinander – in Anlehnung an die Haltung der Akademie für Herzbildung.

Die Rolle der Origami Lerngruppe ist es, die Kinder in den verschiedenen Phasen ihres Kompetenzerwerbs zu begleiten. Neben den Lernmaterialien, die von zuhause mitgebracht werden, stellen wir passende Lernmaterialien sowie individuelle Hilfestellungen bereit und schaffen die Bedingungen dafür, dass Lernen Freude macht – und dann nachhaltig ist, wenn es mit den Interessen, dem Tempo und den Lebenswelten der Kinder verbunden werden kann.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Mit der Wahl des Homeschooling und des Besuchs der Origami Lerngruppe entscheiden sich die Eltern einen anderen Bildungsweg zu gehen, als was sie selbst erlebt haben. Das erfordert Bereitschaft alte Muster und Prägungen zu hinterfragen und das Lernen grundlegend umzudenken.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns ein zentraler Bestandteil der Begleitung. Sie basiert auf Vertrauen, Offenheit und gegenseitigem Respekt. Nur durch ein gutes Miteinander kann das Kind auf seinem Lernweg achtsam, individuell und kraftvoll unterstützt werden.

Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Ziel – das Wohl des Kindes. Damit natürliches Lernen gelingen kann, brauchen Kinder Erwachsene, die ihnen ermöglichen Emotionen fühlen zu können, die ihnen durch nährende und tragende Beziehung Ausrichtung und Orientierung bieten und auf ihren individuellen Lernweg vertrauen.

Offenheit & Vielfalt

Origami ist politisch und religiös unabhängig.
Verschiedene Lebenskonzepte, Weltanschauungen und Lebensrealitäten sind willkommen.